WSL-Netzwerk zur Erforschung der Waldverjüngung

Die Verjüngung ist ein zentraler Prozess der Dynamik des Waldes. Er beinhaltet die Regeneration bzw. das Nachwachsen von Bäumen und Beständen. Besonders intensiv erfolgt der Verjüngungsprozess nach natürlichen oder anthropogen beeinflussten Störungen. Die Verjüngung spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung des Waldes an den Klimawandel, in dem sie Veränderungen in der Artenzusammensetzung und der Waldstruktur ermöglicht. Die Verjüngung umfasst alle Prozesse: von der Differenzierung der Blütenanlagen, der Samenproduktion, -ausbreitung, -keimung über die Etablierung von Keimlingen bis zu deren Einwachsen in die Baumschicht. Die Verjüngung eines Bestandes kann auf natürliche Weise erfolgen durch Naturverjüngung, also durch Samen oder durch Stock- beziehungsweise Wurzelausschlag aus dem Vorbestand, sie kann aber auch künstlich eingeleitet werden durch Aufforstung. Wichtige Themen der Waldverjügung sind neben Demographie und Baumartenzusammensetzung, auch die genetische Vielfalt innerhalb einer Art sowie deren phänotypische Plastizität.

Derzeit forschen sieben Forschungseinheiten an den WSL-Standorten Birmensdorf, Davos und Cadenazzo zur Waldverjüngung. Dabei akquirieren die Forschungsgruppen Drittmittel in verschieden Projekten, welche die Waldverjüngung betreffen. Von 2012 bis 2021 wurden insgesamt 195 Publikationen zum Thema veröffentlicht, davon 150 in peer-reviewed Zeitschriften oder Büchern.

Im Jahr 2022 schilderte ein internes Konzeptpapier (Brang et al.) die führende Rolle der WSL in der Erforschung von Prozessen der Waldverjüngung sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. 2022 wurde das WSL-Netzwerk zur Erforschung der Waldverjüngung (engl. Forest Regeneration Network ForReg) gegründet, um die vielfältigen internen Aktivitäten besser zu koordinieren: wie zum Beispiel die Optimierung von Methoden, Bewertungstechniken und Daten, sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Forschenden, die sich mit dem Thema befassen. Bisher gehören 32 Forschende zum Netzwerk. Sie verfügen über Fachwissen in Waldverjüngung, welches experimentelle Forschung, Monitoring, Modellierung, Biodiversitätsaspekte in Bezug auf Boden-Pflanzen- und Tier-Pflanzen-Interaktionen sowie Störungsökologie abdeckt.

Die WSL-Forschung zur Waldverjüngung umfasst folgende Themen:

  • Treiber der Verjüngung
  • Demografie in der Population junger Bäume
  • Umweltnischen junger Bäume
  • Auswirkungen des Wildverbisses auf junge Bäume
  • Konkurrenz invasiver gebietsfremder Arten für einheimische Arten
  • Verbesserte Simulationsmodelle
  • Verbesserte Stichprobendesigns und Indikatoren für die Verjüngung
  • Waldbauliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Projekte

Mitglieder

Publikationen